
Der Wohlfahrtsverband
In Deutschland kennen 84 Prozent die Arbeiterwohlfahrt oder kurz AWO. Als Wohlfahrtsverband hat sich die Organisation seit ihrer Gründung im Jahr 1919 zu einem sozialen Dienstleistungsunternehmen entwickelt. Dabei wurden die traditionellen Werte und Überzeugungen nicht vernachlässigt. Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit gehören nach wie vor zum Leitbild der AWO. Sozial denken, wirtschaftlich handeln ist das Leitmotiv für Verein und Unternehmen.
Hinter der Organisation steht ein demokratisch gegliederter Mitgliederverband mit Ortsvereinen, Kreis-, Bezirks- und Landesverbänden und dem Bundesverband. Eine starke Gemeinschaft, die mit professionellen Dienstleistungen soziale Versorgung und Sicherheit gewährleistet. Informationen über die AWO in Deutschland erhalten Sie beim AWO Bundesverband e. V.: www.awo.org
Der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Köln e. V. ist einer von sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Köln. Seit 1926 bietet die AWO Köln eine vielfältige Angebotspalette in verschiedenen Einrichtungen und Diensten aus den Bereichen Tageseinrichtungen für Kinder, Betreuung für Schulkinder, Jugendeinrichtungen, Stadtranderholung, Jugendgerichtshilfe, JobBörsen, häusliche Krankenpflege, hauswirtschaftlicher Service, Seniorenzentren, Seniorenclubs, Seniorennetzwerke und vieles mehr. Daneben ist die AWO eine Mitgliederorganisation mit dezentralen Strukturen in verschiedenen Ortsvereinen.
1. Unsere Grundwerte: Wir treten für Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz ein. Diese Grundwerte des freiheitlichen demokratischen Sozialismus bestimmen unser Handeln.
2. Mensch und Gesellschaft: Wir unterstützen Menschen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und fördern ein demokratisches Zusammenleben in Solidarität und Achtung vor der Natur.
3. Die Arbeiterwohlfahrt als Wertegemeinschaft: Wir sind ein unabhängiger und eigenständiger Mitgliederverband. Auf Grundlage unserer Werte streiten wir gemeinsam mit Mitgliedern, Engagierten und Mitarbeitenden für eine solidarische und gerechte Gesellschaft.
4. Vision für eine Gesellschaft in Vielfalt: Wir streiten für eine demokratische Gesellschaft in Vielfalt und begegnen allen Menschen mit Respekt.
5. Soziale Ungleichheit bekämpfen: Wir finden uns mit Ungleichheit und Ungerech- tigkeit nicht ab. Der demokratische Sozialstaat ist verpflichtet, Ausgleich zwischen Arm und Reich herzustellen.
6. Soziale Daseinsvorsorge und Subsidiarität: Wir bieten soziale Dienstleistungen mit hoher Qualität und Wirkung für alle an. Staat und Kommunen tragen die Verantwortung für die soziale Daseinsvorsorge.
7. Unsere Fachlichkeit: Wir arbeiten professionell, inklusiv, interkulturell, innovativ und nachhaltig. Das sichern wir durch die Fachlichkeit unserer Mitglieder, Engagierten und Mitarbeitenden.
8. Wir verpflichten uns: Wir verpflichten uns als Mitgliederverband, als sozialwirtschaftliches Unternehmen und als Interessenverband, unseren Werten entsprechend zu handeln. Indem wir unsere Grundsätze transparent darstellen, machen wir sie zum Maßstab unserer Arbeit.
Die AWO wirkt an der Gesetzgebung mit. Zur Durchsetzung von Forderungen in den parlamentarischen Gremien der Gemeinden, Länder, des Bundes und Europa wendet sie sich an die Abgeordneten der demokratischen Parteien. Sie beteiligt sich an der sozialen Gestaltung eines vereinten Europas.
Die AWO arbeitet mit anderen freien Vereinigungen, Fachverbänden und Gruppen der organisierten Selbsthilfe im Rahmen ihrer Aufgaben zusammen.
Sie ist solidarisch mit den demokratischen Organisationen der Arbeiterbewegung verbunden. Sie beteiligt sich an Solidaritätsaktionen, insbesondere im Rahmen von SOLIDAR.
Die Arbeiterbewegung ist tätig in allen Bereichen der Wohlfahrtspflege, insbesondere sieht sie als ihre Aufgaben an:
- Anregung und Förderung der Selbsthilfe
- Förderung ehrenamtlicher Betätigung
- Vorbeugende, helfende und heilende Tätigkeit auf allen Gebieten der Wohlfahrtspflege
- Entwicklung und Erprobung neuer Formen und Methoden der Sozialarbeit
- Angebot und Unterhaltung von Einrichtungen und Diensten, u.a. durch eigenständige Rechtsträger
- Frauenförderungen und Frauenbildungsarbeit
- Aufbau und Förderung von Kinder- und Jugendarbeit, u.a. im Rahmen des Jugendwerkes der AWO
- Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Information und Aufklärung über Fragen der öffentlichen Sozial-, Jugend- und Gesundheitshilfe
- Stellungnahme zu Fragen der Öffentlichen und Freien Wohlfahrtspflege
- Mitwirkung bei der Planung sozialer Leistungen und Einrichtungen, Förderung praxisnaher Forschung
- Förderung vom Projekten im In- und Ausland, insbesondere der Entwicklungszusammenarbeit.
Ortsvereine, Gemeinde- bzw. Städteverbände, Kreisverbände, Bezirksverbände, Vereinigungen auf Landesebene (Landesverbände, Landesarbeitsgemeinschaften) bilden gemeinsam mit dem Bundesverband die Arbeiterwohlfahrt.
I. Ortsverein
II. Gemeinde- bzw. Stadtverband
III. Kreisverband
IV. Bezirksverband
V. Landesgliederungen (Landesverbände, Landesarbeitsgemeinschaften)
VI. Bundesverband
Der Bundesverband ist die Zusammenfassung aller Landesgliederungen und Bezirksverbände der AWO. Er repräsentiert den Gesamtverband und vertritt die AWO auf Bundesebene, in der Europäischen Gemeinschaft und international.
VII. Jugendwerk
Das Jugendwerk der AWO ist die Jugendorganisation des Verbandes. Der Aufbau erfolgt analog der AWO.
Leitsätze und Leitbild sind Grundlage für das Handeln in der Arbeiterwohlfahrt. Sie kennzeichnen Ziele, Aufgabenverständnis und Methoden der Arbeit. Mit dem Grundsatzprogramm legt die AWO ihre programmatische Ausrichtung fest.
AWO Ansicht
Die AWO Ansicht ist das Magazin des AWO Bundesverbandes. Es erscheint alle drei Monate und beleuchtet jeweils ein sozial- und gesellschaftspolitisches Thema. Dabei wird fundiert analysiert und meinungsstark kommentiert.
Die inhaltliche Klammer eines jeden Heftes bilden die "AWO Ansicht" und "AWO Außenansicht". Dazwischen finden Sie zu Beginn jeder Ausgabe einen kurzen Überblick zu aktuellen AWO-Aktivitäten mit Zahlen und Fakten. Anschließend folgt immer der Themenschwerpunkt eines Heftes mit Interviews, Porträts, Reportagen und Berichten aus der Praxis.

Klicken Sie auf das Bild um den Download zu starten
Die AWO gliedert sich bundesweit in:
- 30 Bezirks- und Landesverbände
- 403 Kreisverbände
- 3.435 Ortsvereine
Die AWO wird bundesweit getragen von:
- 312.625 Mitgliedern
- 82.790 ehrenamtlichen Mitarbeitenden (Helfer/innen)
- 237.721 hauptamtlichen Mitarbeitenden
Die AWO unterhält in allen Bundesländern:
über 18.000 Einrichtungen und Dienste/Dienstleistungen, darunter:
- Heime inkl. Wohngemeinschaften
- Tagesstätten, etwa für Kinder und Jugendliche und für alte Menschen
- Auskunfts- und Beratungsstellen, z.B. für Ausländer/innen, Arbeitslose, Familien, Schwangere, Alte, Behinderte, Jugendliche
- ambulante Dienste insgesamt, darunter sozialpflegerische Dienste
- Beratungsstellen unterschiedlichster Art, einschl. Geschäftsstellen
- Tages- und Werkstätten für Arbeitslose, Werkstätten aller Art
Die AWO ist Trägerin von
über 2.100 Heimen, darunter:
- Altenheime, Altenpflegeheime, Altenwohnheime, Tagespflegeheime
- Heime/Wohngemeinschaften für Behinderte/psychisch Kranke
- Wohnheime für Aussiedler/innen und Ausländer/innen
- Heime/Wohngemeinschaften für Kinder und Jugendliche
- Aus-, Fort- und Weiterbildungsstätten
- Einrichtungen der Gesundheitshilfe wie z.B. Erholungs- und Kurheime
- Frauenhäuser
Im Rahmen der AWO sind zudem
über 3.500 Selbsthilfe-, Helfer- und andere Gruppen Bürgerschaftlichen Engagements tätig, darunter:
- in Altenclubs, Seniorengruppen
- in der Jugendhilfe/Jugendarbeit
- für chronisch Kranke und Behinderte
- gesundheitliche Selbsthilfe- und Kontaktgruppen
- Freiwilligenagenturen/-büros
- Helfergruppen für Menschen in besonderen Notlagen (etwa Arbeitslosen-Selbsthilfe, Frauen-Selbsthilfe)
- in der Familienhilfe
Über 800 selbstständige Einrichtungen, Initiativen und Organisationen haben sich der AWO auf allen Ebenen als korporative Mitglieder angeschlossen.
Die Arbeiterwohlfahrt hat ein eigenständiges Jugendwerk.

Leitsätze