Weiterlesen

Kinder - und Familienhaus Regenbogen
Unser Haus
Das Familienhaus Regenbogen liegt in mitten des Industriegebietes von Köln Ossendorf. In der Nähe befinden sich größtenteils Familien aus der Mittelschicht. Dieser Stadtteil wird eingerahmt durch die A1 und A57 im Norden und Osten und grenzt südlich und westlich an Neu-Ehrenfeld bzw. Bocklemünd und Bickendorf. Ergänzt durch mehrere Buslinien und eine Bahnlinie ist die Verkehrsanbindung Ossendorfs somit sehr komfortabel. Neben einem, von der Stadt betriebenen, Schwimmbad, sind einige, fußläufig zu erreichende, Spielplätze und Grünanlagen schnell erreichbar. Auf dem ehemaligen Flughafengelände des Butzweilerhofs finden sich heute bekannte Filmstudios, große Möbelhäuser aber auch Firmenzentralen von im Großraum Köln tätigen Unternehmen. Zwei Gehminuten entfernt liegt ein großes Waldstück, welches sehr regelmäßig für Angebote und Ausflüge genutzt wird.
Gruppen
Unsere Kita bietet in vier Gruppen Platz für 63 Kinder. Wir haben zwei Gruppen für Kinder im Alter von 0,4-2 Jahren und zwei Gruppen für Kinder von 3-6 Jahren.
Jedes Kind hat eine zugehörige Stammgruppe, aus der heraus es sich auf dem Weg
machen kann, seine Umwelt zu erkunden. Die pädagogischen Mitarbeiterinnen helfen den
Kindern in den verschiedenen Phasen, welche die Kinder durchleben, bei der Auswahl von
Spielpartnern und -material, geben Anregungen und stehen als Ansprechpartner zur
Verfügung.
Räumlichkeiten und Außengelände
Unsere Einrichtung besteht aus vier hellen , freundlichen Gruppenräumen, sowie. Nebenräume, die Ihrem Kind Rückzugsort für Rollenspiele, konzentriertes Tüfteln und Bauen sowie kreatives Gestalten bieten. Kindgerechte Möbel laden Ihr Kind zum selbständigen Handeln ein.
Ein neu gestalteter Snoezelraum und eine Kinderwerkstatt lassen Kinderherzen höher schlagen.
Im Kinderhaus Regenbogen haben wir einen großen Bewegungsraum mit allerlei Schaumstoffelementen, Matten, Materialien wie Tücher, Seile oder Bälle sowie ganz neue Materialien zur Förderung der psychomotorischen Entwicklung. Diese ist, wie der Flurbereich und das große Außengelände, den Kindern, in Zweierpaaren, nach Absprache auch ohne Erzieher zugänglich. Der, im Sommer 2016 neugestaltete Außenbereich legt sich wie ein Hufeisen u-förmig um die Einrichtung herum. Auf der einen Seite ist ein großzügiger Sandkasten, indem sich eine große Korbschaukel, eine kleine Rutsche sowie eine „Eisdiele“ finden. Daneben ist ein kleines Rasenstück mit einer weiteren Einzelschaukel, welche auch von Kleinstkindern genutzt werden kann. Auf der anderen Seite gibt es eine kleine Fußballecke mit Tor und eine „Rennstrecke“, die mit Dreirädern und Tretrollern genutzt werden kann. Daneben zieht sich ein freier Spielbereich entlang, der mit stoß-dämpfenden Holzhackschnitzeln gefüllt ist. Weiter vorne gibt es auf einem Hügel eine große Rutsche, einen weiteren kleinen Sandkasten als auch zwei kleine Hochbeete. Überzogen wird das gesamte Außengelände mit verschiedensten Pflanzen und schattenspendenden Bäumen. So stehen den Kindern zum einen viele verschiedene Materialien und Orte zur Verfügung, als auch der tatsächliche Raum diese zu nutzen und sich dabei zu entfalten.
Ernährung
Es liegt uns sehr am Herzen, dass die Kinder gesund ernährt werden. Deshalb wird bei uns täglich frisch gekocht. Zudem bekommen die Kinder ein gesundes Frühstück und können sich jederzeit am Rohkostteller bedienen. Nachmittags gibt es zur Stärkung eine Obstrunde oder Joghurt. Die Kinder, die im Spätdienst betreut werden bekommen gegen 17.00 Uhr ein Abendbrot.
Unser Ansatz
Die Eingewöhnung findet bei uns nach einem altbewährten Konzept statt. Das Wohlbefinden des Kindes liegt für uns dabei im Fokus. Speziell dafür haben wir einen Flyer für die Eltern entwickelt, in dem wir die verschiedenen Phasen der Eingewöhnung erklären. Eine vertrauensvolle, respektvolle und tragfähige Beziehung zwischen der Kita, Eltern und den Kindern, ist die Grundlage für das pädagogische Handeln.
Wir wissen wie wichtig lebenslanges Lernen ist und bilden uns daher regelmäßig zu Bildungsthemen und Lernmethoden fort. Auf der Basis unseres Menschenbildes und den Leitsätzen der AWO fördern und fordern wir, halten und stützen, lachen und setzen Grenzen, damit sich ihr Kind ganzheitlich entwickelt.
Gemeinsam sind wir stark!
Als Familienzentrum sind wir ein Haus für die ganze Familie. Das Beste für Ihr Kind erreichen wir nur durch eine vertrauensvolle, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Ihnen. Im gemeinsamen Austausch zwischen Familie und Kinderhaus begleiten wir Ihr Kind und nehmen es so in seinen Entwicklungsschritten ernst.
Wir sind offen für:
- Gespräche
- Unterstützung und Beratung
- Konstruktive Kritik
- Ideen und Vorschläge
Bringen Sie gerne Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse ein:
- Im Elternbeirat
- Auf unseren Elternabenden
- Bei gruppenübergreifenden Angeboten auf Festen und Feiern
Wir laden Sie regelmäßig ein:
- Zu Elternsprechtagen
- Zum Elternbeirat
- Zu Elternveranstaltungen, pädagogischen Fortbildungen
Unsere Stärken
In unserem Mittelpunkt steht Ihr Kind- mit Kopf, Herz, Hand und Humor. Vier Säulen bilden das Fundament der Arbeit mit den Kindern:
1. Den Kindern wird ein hohes Maß an Wertschätzung entgegengebracht
2. Aktuelle Situationen werden berücksichtigt und aufgegriffen
3. Jeder Tag ist bedeutend für die Entwicklung des Kindes
4. Der/Die Erzieher/in sind Entwicklungsbegleiter des Kindes


Neuigkeiten
Ihr Ansprechpartner

Leiter der Einrichtung
Kindertagesstätte Regenbogen
Gunther-Plüschow-Straße 21
50829 Köln
Telefon: 0221 / 59 51 324
Telefax: 0221 / 29 48 866
E-Mail:
Anerkanntes Familienzentrum in NRW
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 07.15 - 17.30 Uhr
Freitag: 07.00 - 16.00 Uhr
Die Öffnungszeiten werden jährlich den Bedürfnissen der Eltern angepasst.
Zu diesen Zeiten können Sie uns gut erreichen:
Während der Öffnungszeit sind wir für Sie zu erreichen. Wenn es Ihnen möglich ist, rufen Sie bitte in der Zeit zwischen 08.00 Uhr und 16.00 Uhr an.