Weiterlesen

Kinder- und Familienhaus Pfiffikus

Das Kinder- und Familienhaus Pfiffikus liegt in einem Wohngebiet in Köln-Ossendorf. Die umliegenden Grünflächen, Parks und Spielplätze nutzen wir regelmäßig für Erkundungstouren, zum Spielen und Lernen in der Natur. Eine gute Anbindung an öffentlichen Verkehrsmitteln ermöglicht die Teilnahme an den vielfältigen kulturellen Angeboten Kölns. In unmittelbarer Nähe befinden sich vier Grundschulen, mit denen wir kooperativ zusammenarbeiten.
Gruppen
Unsere Kita bietet in vier Gruppen Platz für 70 Kinder zwischen vier Monaten und dem Eintritt in die Schule.
Ernährung
Gesunde und bewusste Ernährung wird bei uns in der Kita groß geschrieben. Wir bieten den Kindern ein Mittagessen, das ausgewogen, abwechslungsreich und gesund ist. Unser Speiseplan nimmt Rücksicht auf kulturelle, religiöse und gesundheitliche Aspekte. In der Tageseinrichtung wird komplett selbst gekocht. Den Kindern wird bei den gemeinsamen Mahlzeiten, in einer angenehmen Atmosphäre, Ess- und Tischkultur vermittelt und sie werden in ihrem Sozialverhalten gefördert.
Räumlichkeiten und Außengelände
Die Gruppen- und Nebenräume im Pfiffikus- Haus sind den Bedürfnissen der Kinder entsprechend gestaltet. Grundsätzlich achten wir darauf, dass für die Kinder genügend Freiräume und Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sind, dass sie Materialien vorfinden, die sie zum kreativen, phantasievollen Spiel, zum Forschen und Entdecken einladen.
Unser Außengelände bietet verschiedene Möglichkeiten zum Spielen, Klettern oder Entdecken. So können die Kinder vielfältige Erfahrungen in allen Lern- und Bildungsbereichen machen. Die tägliche Bewegung an der frischen Luft, zur Stabilisierung der Gesundheit der Kinder, gehört bei uns zum Alltag.

Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit
Bildung und Erziehung in unserer Tageseinrichtung bedeutet u.a. die Entwicklung und Entfaltung kindlicher Selbstbildungspotenziale von Beginn an zu unterstützen und zu begleiten. Das einzelne Kind und seine Lebenssituation stehen im Mittelpunkt unserer ganzheitlichen Bildung und Erziehung. Jedes Kind hat ein Recht auf seinen eigenen Entwicklungsweg und sein eigenes Entwicklungstempo, um sich selbst, andere und die Welt zu entdecken. Kinder sind die Akteure ihrer Entwicklung.
Wir bieten jeden Tag eine Vielzahl von Bildungsthemen, in denen sich das Kind in seinen Fähigkeiten entwickeln und sich seinem Alter entsprechend erfahren kann.
Wir unterstützen die Kinder in ihren Stärken und vermitteln ihnen grundlegende Bildungserfahrungen.
Eingewöhnung
Der Übergang von der Familie zur Einrichtung wird durch die pädagogische Fachkraft besonders sensibel und individuell in enger Absprache mit den Eltern gestaltet. Jedes Kind hat die Möglichkeit sich in Begleitung seiner Eltern im eigenen Tempo an die Erzieherinnen und die neue Umgebung zu gewöhnen. Wir gewährleisten die einfühlsame Begleitung der Kinder und ermöglichen ihnen den Aufbau einer sicheren und vertrauensvollen Beziehung zu den Erzieherinnen.
Orientierung und Sicherheit
Die Gestaltung des Tagesablaufs, der Räume und die Materialauswahl orientieren sich an den Bedürfnissen der Kinder entsprechend ihrem Alters- und Entwicklungsstand. Durch wiederkehrende Rituale erhalten die Kinder Orientierung und Sicherheit.
Wir stellen sicher, dass die Kinder ihrem Bedürfnis nach Ausgewogenheit in Form von Aktivität und Ruhe, an- und Entspannung nachkommen können. Durch Rituale für Ruhe und Entspannungssituationen (z. B. Geschichtenerzählen, Entspannungs-
übungen) und Rückzugsmöglichkeiten für die Kinder, sichern wir die Ausgewogenheit. Die damit verbundene geistige und körperliche Erholung steht hierbei im Vordergrund. Die Kinder werden in ihrer Eigenwahrnehmung sensibilisiert.
Das Jahr vor dem Schulstart
Besonders im letzten Jahr werden die Kinder auf den Übergang von der Tageseinrichtung für Kinder in die Grundschule vorbereitet. Durch gezielte Angebote, auch außerhalb der Einrichtung, wird den Kindern bewusst, dass sie nun bald die Einrichtung verlassen und ein neuer Abschnitt in ihrem Leben beginnt. Dabei orientieren wir uns an der konkreten Situation, an den Bedürfnissen und Wünschen der Kinder. Die Zusammenarbeit mit der Schule wird in Konferenzen und Gesprächen mit Lehrern, Eltern und Erziehern in einem kooperativen Prozess gestaltet. Der Kooperationskalender ist das zentrale Element in unserer Kooperation.

Musik
In unserer Kita singen wir jeden Tag. Die Kinder lernen Lieder, Tanz- und Bewegungsspiele verschiedener Kulturkreise kennen. Im Rahmen der zweijährigen beruflichen Teamweiterbildung „Ästhetisch- musikalische Grundbildung- Neue Konzepte musischer Erziehung“ wird ab September 2013 im besonderen Maße die musikalische Entwicklung der Drei- bis Sechsjährigen gefördert.
Sprachliche Bildung
Die Sprachförderung ist in die alltägliche pädagogische Arbeit integriert und kommt allen Kindern zugute. Die pädagogischen Fachkräfte sind Sprachvorbilder, sie gestalten den Tag und die Angebote sprachanregend, mit dem Ziel, die Sprachfreude der Kinder aufzugreifen und situationsorientiert zu fördern. Die Kinder lernen Sprache mit allen Sinnen. Sprachförderung findet in jedem Bildungsbereich statt.
Bewegung
Die Kindheit ist eine bewegte Zeit. Kinder entdecken sich und die Welt über Wahrnehmung und Bewegung. Sie verfügen über einen ausgeprägten Betätigungs- und Bewegungsdrang und brauchen ausreichend Gelegenheiten, um diesem elementaren Bedürfnis nachkommen zu können. Wir bieten den Kindern vielfältigen Raum für Bewegung.


Neuigkeiten
Ihre Ansprechpartnerin

Leiterin der Einrichtung
Kindertagesstätte Pfiffikus
Frohnhofstr. 140
50827 Köln
Telefon: 0221/ 59 22 99
Telefax: 0221/ 28 39 871
E-Mail:
Familienzentrum NRW

Angebote im Familienzentrum
Öffnungszeiten:
Montags bis Freitags jeweils von
7.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Die Öffnungszeiten werden jährlich den Bedürfnissen der Eltern angepasst
Zu diesen Zeiten können Sie uns gut erreichen
Während der Öffnungszeit sind wir für Sie zu erreichen. Wenn es Ihnen möglich ist, rufen Sie bitte in der Zeit zwischen 9 Uhr und 12.30 Uhr an.