Weiterlesen
Projekte des Büro für Bürgerengagement
Projekte des Büro für Bürgerengagement

Miteinander für ein buntes Köln
Ein intergeneratives Begegnungsprojekt zur Unterstützung und Sensibilisierung für den Umwelt- und Naturschutz.
„Wir machen es bunt“ bringt Kinder aus Kitas, Jugendliche aus Jugendeinrichtungen und junge Ehrenamtliche mit Senioren*innen zusammen, um sich gemeinsam zu begegnen und Neues zu „säen“.
Das gemeinsame Anlegen, Ernten und Verarbeiten von Blumen-, Obst- und Gemüsebeeten sowie Bauen von Futter- und Nistkästen soll ein Bewusstsein für Umwelt, Ökologie, Artenerhaltung und gesunde Ernährung schaffen.
Auch in schwierigen Zeiten wie Corona geht der Grundsatz nicht verloren. Wenn auch gemeinsame Aktionen nicht umsetzbar sind, so machen sich einzelnen Generationen füreinander stark, denn auch hier gilt wieder: „Wir machen es bunt“- nicht gemeinsam, aber für alle!

Junges Ehrenamt in Köln ist ein Projekt zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements junger Kölnerinnen und Kölner im Alter zwischen 12 und 27 Jahren.
Ihr habt Lust ein Projekt in eurer Schule/Jugendeinrichtung oder in eurem Verein umzusetzen?
Wir bieten Ideenwerkstätte in Schulen, Bildungseinrichtungen, aber auch in Vereinen und MSO`s an. Zum einen, um jungen Menschen die bunte Engagementlandschaft in Köln näher zu bringen und sie für das Thema Ehrenamt zu sensibilisieren und zum anderen Ideen aufzunehmen und mit Ihnen gemeinsam Projekte zu entwickeln und diese umzusetzen.
Konzept zur Durchführung von Ideenwerkstätten zum Download
Finde auch du dein Projekt und informier dich bei uns!

Zur Stärkung der ehrenamtlichen Geflüchtetenarbeit hat der Rat der Stadt Köln seit 2017 die Einrichtung und Finanzierung von Koordinierungsstellen in allen Stadtbezirken beschlossen.
Die AWO Köln übernimmt diese Aufgabe für den Stadtbezirk Porz und bringt Menschen mit Fluchtgeschichte, die in Porz leben zusammen.
Ehrenamtliche, die sich gerne engagieren möchten und nach einer sinnvollen Aufgabe suchen, beraten wir auch gerne im persönlichen Gespräch und zu Corona Zeiten auch telefonisch.
Sie möchten sich so bald wie möglich engagieren? Momentan suchen wir unter anderem ehrenamtliche Unterstützung bei den Sprachtandems, damit auch zu Corona-Zeiten der Deutschunterricht nicht zu kurz kommt.
Wir freuen uns auf ein erstes Kennenlernen in Porz – „Gemeinsam stark in Porz!“
Engagement mit Geflüchteten gestalten – wie geht das? Unser Handbuch zum Download

LESEMENTOR Köln hat das 1:1 Prinzip – Ehrenamtliche Lesementoren engagieren sich für Kinder und Jugendliche, um im Rahmen einer Einzelförderung den Spaß am Lesen gezielt zu fördern.
Das individuelle und langfristige 1:1 Konzept hat sich als besonders wirkungsvoll erwiesen.
Ziel der Lesementorschaft ist eine unterstützende Begleitung im eigenständigen Lesen - ohne schulischen Druck, spielerisch und fantasievoll. Lesementor ist keine Nachhilfe oder Hausaugabe. Geduld und Einfühlungsvermögen sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Begleitung.
Prinzip:
- 1:1 Lesepatenschaften
- Einmal in der Woche
- Eine Stunde
- Ein Jahr oder auch mehr...
- Während der Schulzeit
Weitere Informationen finden Sie auf lesementorkoeln.de

Einsatz von mehrsprachigen Lesementorinnen und Lesementoren an Kölner Schulen
Im Rahmen von LESEMENTOR Köln dient das Projekt der Förderung der Lese- und Schreibkompetenz von Kindern und Jugendlichen mit mehrsprachigem Hintergrund.
Kinder und Jugendliche mit mehrsprachigem Hintergrund erhalten Unterstützung durch ehrenamtliche Lesementorinnen und Lesementoren , die mehrsprachig lesen können und gesicherte Kenntnisse in der Deutschen und einer (oder mehrerer) Sprache haben. Gefördert wird das Projekt von der Stadt Köln.
Flyer in deutscher Sprache zum Download
Flyer in türkischer Sprache zum Download

"Warte nicht darauf, dass die Menschen Dich anlächeln... Zeige ihnen wie es geht!" Pippi Langstrumpf
Ihre Ideen, Kreativität und Fähigkeiten sind in einer regelmäßigen Patenschaft mit Ihrer Kindergartengruppe gefragt: ob Singen, Vorlesen, Puppentheater, Bastelanleitung etc. – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Eine ehrenamtliche Person übernimmt eine Patenschaft für eine Kindergartengruppe.
In Zeiten von Corona können die Patenschaften digital durch kleine Videos, später im persönlichen Kontakt fortgesetzt werden. Die Patenschaften sollten über einen längeren Zeitraum, kontinuierlich stattfinden.
Qualifikationsseminare:
30.06.2020, 17:00 bis 19:30 Uhr
13.08.2020, 17:00 bis 19:30 Uhr
30.10.2020, 10:00 bis 12:30 Uhr
Anmeldung unter

Sie bringen besondere Kenntnisse und Kompetenzen aus dem Beruf mit, die Sie gerne für das Gemeinwohl einsetzen möchten?
Unterstützung bei Fragen zu Projektmanagement von ehrenamtlichen Vereinen, Austausch oder Supervisionsangebote, Unterstützung von Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr – in unserem Expertisenpool führen wir Ehrenamtliche, die ihre Kompetenzen projektbezogen zur Verfügung stellen.
Auch Ihre Expertenkenntnisse sind gefragt! Gerne vermitteln wir Ihr Know-How projektbezogen weiter an Vereine, Projekte und Initiativen, die mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten.

„Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten,
zu unerträumten Möglichkeiten.“
(Aldous Huxley)
Mit Lesepatenschaften haben Sie als Ehrenamtliche die Chance, Menschen unerträumte Möglichkeiten zu geben, in neue Lebenswelten abzutauchen oder auch die Lesekompetenz und das Leseverständnis von Menschen zu fördern.
Die Broschüre erfasst einige Kölner Einrichtungen, die sich über Ihr Engagement als Lesepat*in freuen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß in Ihrem Ehrenamt!
Einblicke in unsere Projekte
Zeitverschenker gesucht! Warum Patenschaften gerade für Kinder so besonders sind? Wie eine Patenschaft gestaltet werden kann und wie man mit einer Patenschaft noch mehr als lachende Kinderaugen erreichen kann, verdeutlicht das Video zum Projekt "Kindergartenpatenschaften"!

Durch Anklicken des Video-Screenshots verlassen Sie die Internetpräsenz der AWO Köln e.V. und werden auf unseren YouTube-Kanal weitergeleitet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wie sich Menschen in der ehrenamtlichen Geflüchtetenarbeit engagieren, können Sie in unserem Film über den Verein Promo Guinee Afrika e.V. sehen. Zusammen mit jungen Menschen, dem Projekt Junges Ehrenamt Köln und der professionellen Unterstützung durch Bettina Fruchtmann, entstand so ein Einblick in die bunte Welt von Promo Guinee Afrika e.V.

Durch Anklicken des Video-Screenshots verlassen Sie die Internetpräsenz der AWO Köln e.V. und werden auf unseren YouTube-Kanal weitergeleitet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Neuigkeiten aus dem BfB
Ihre AnsprechpartnerInnen

Susanne Budkova
Leiterin des Büros für Bürgerengagement
Telefon 0221 20407-17
Fax 0221 20407-63
E-Mail

Julia Knieps
Koordination für Junges Ehrenamt in Köln
Telefon 0221 20407-70
Fax 0221 20407-63
E-Mail

Meike Stahnke
Koordination ehrenamtlicher Geflüchtetenarbeit im Bezirk Porz
Telefon 0221 20407-50
Mobil: 0178 9365105
Fax 0221 20407-63
E-Mail
