Weiterlesen
Projekte des Büro für Bürgerengagement
Projekte des Büro für Bürgerengagement

Mitmach- AG Umwelthelden
Ein nachhaltiges Begegnungsprojekt zur Unterstützung und Sensibilisierung für den Umwelt- und Naturschutz.
„Umwelthelden“ bringt Grundschulkinder und Jugendliche mit Ehrenamtlichen aller Generationen zusammen, um sich gemeinsam zu begegnen und Neues zu „säen“.
Das gemeinsame Anlegen, Ernten und Verarbeiten von Blumen-, Obst- und Gemüsebeeten sowie Bauen von Futter- und Nistkästen soll ein Bewusstsein für Umwelt, Ökologie, Artenerhaltung und gesunde Ernährung schaffen.

Junges Ehrenamt in Köln ist ein Projekt zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements junger Kölnerinnen und Kölner im Alter zwischen 12 und 27 Jahren.
Ihr habt Lust ein Projekt in eurer Schule/Jugendeinrichtung oder in eurem Verein umzusetzen?
Wir bieten Ideenwerkstätte in Schulen, Bildungseinrichtungen, aber auch in Vereinen und MSO`s an. Zum einen, um jungen Menschen die bunte Engagementlandschaft in Köln näher zu bringen und sie für das Thema Ehrenamt zu sensibilisieren und zum anderen Ideen aufzunehmen und mit Ihnen gemeinsam Projekte zu entwickeln und diese umzusetzen.
Konzept zur Durchführung von Ideenwerkstätten zum Download
Finde auch du dein Projekt und informier dich bei uns!

Zur Stärkung der ehrenamtlichen Geflüchtetenarbeit hat der Rat der Stadt Köln seit 2017 die Einrichtung und Finanzierung von Koordinierungsstellen in allen Stadtbezirken beschlossen.
Die AWO Köln übernimmt diese Aufgabe für den Stadtbezirk Porz und bringt Menschen mit Fluchtgeschichte, die in Porz leben zusammen.
Ehrenamtliche, die sich gerne engagieren möchten und nach einer sinnvollen Aufgabe suchen, beraten wir auch gerne im persönlichen Gespräch und zu Corona Zeiten auch telefonisch.
Sie möchten sich so bald wie möglich engagieren? Momentan suchen wir unter anderem ehrenamtliche Unterstützung bei den Sprachtandems, damit auch zu Corona-Zeiten der Deutschunterricht nicht zu kurz kommt.
Wir freuen uns auf ein erstes Kennenlernen in Porz – „Gemeinsam stark in Porz!“
Engagement mit Geflüchteten gestalten – wie geht das? Unser Handbuch zum Download

LESEMENTOR Köln hat das 1:1 Prinzip – Ehrenamtliche Lesementoren engagieren sich für Kinder und Jugendliche, um im Rahmen einer Einzelförderung den Spaß am Lesen gezielt zu fördern.
Das individuelle und langfristige 1:1 Konzept hat sich als besonders wirkungsvoll erwiesen.
Ziel der Lesementorschaft ist eine unterstützende Begleitung im eigenständigen Lesen - ohne schulischen Druck, spielerisch und fantasievoll. Lesementor ist keine Nachhilfe oder Hausaugabe. Geduld und Einfühlungsvermögen sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Begleitung.
Prinzip:
- 1:1 Lesepatenschaften
- Einmal in der Woche
- Eine Stunde
- Ein Jahr oder auch mehr...
- Während der Schulzeit
Weitere Informationen finden Sie auf lesementorkoeln.de

Einsatz von mehrsprachigen Lesementorinnen und Lesementoren an Kölner Schulen
Im Rahmen von LESEMENTOR Köln dient das Projekt der Förderung der Lese- und Schreibkompetenz von Kindern und Jugendlichen mit mehrsprachigem Hintergrund.
Kinder und Jugendliche mit mehrsprachigem Hintergrund erhalten Unterstützung durch ehrenamtliche Lesementorinnen und Lesementoren , die mehrsprachig lesen können und gesicherte Kenntnisse in der Deutschen und einer (oder mehrerer) Sprache haben. Gefördert wird das Projekt von der Stadt Köln.
Flyer in deutscher Sprache zum Download
Flyer in türkischer Sprache zum Download

"Warte nicht darauf, dass die Menschen Dich anlächeln... Zeige ihnen wie es geht!" Pippi Langstrumpf
Ihre Ideen, Kreativität und Fähigkeiten sind in einer regelmäßigen Patenschaft mit Ihrer Kindergartengruppe gefragt: ob Singen, Vorlesen, Puppentheater, Bastelanleitung etc. – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Eine ehrenamtliche Person übernimmt eine Patenschaft für eine Kindergartengruppe.
In Zeiten von Corona können die Patenschaften digital durch kleine Videos, später im persönlichen Kontakt fortgesetzt werden. Die Patenschaften sollten über einen längeren Zeitraum, kontinuierlich stattfinden.
Qualifikationsseminare:
30.06.2020, 17:00 bis 19:30 Uhr
13.08.2020, 17:00 bis 19:30 Uhr
30.10.2020, 10:00 bis 12:30 Uhr
Anmeldung unter

Sie bringen besondere Kenntnisse und Kompetenzen aus dem Beruf mit, die Sie gerne für das Gemeinwohl einsetzen möchten?
Unterstützung bei Fragen zu Projektmanagement von ehrenamtlichen Vereinen, Austausch oder Supervisionsangebote, Unterstützung von Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr – in unserem Expertisenpool führen wir Ehrenamtliche, die ihre Kompetenzen projektbezogen zur Verfügung stellen.
Auch Ihre Expertenkenntnisse sind gefragt! Gerne vermitteln wir Ihr Know-How projektbezogen weiter an Vereine, Projekte und Initiativen, die mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten.

„Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten,
zu unerträumten Möglichkeiten.“
(Aldous Huxley)
Mit Lesepatenschaften haben Sie als Ehrenamtliche die Chance, Menschen unerträumte Möglichkeiten zu geben, in neue Lebenswelten abzutauchen oder auch die Lesekompetenz und das Leseverständnis von Menschen zu fördern.
Die Broschüre erfasst einige Kölner Einrichtungen, die sich über Ihr Engagement als Lesepat*in freuen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß in Ihrem Ehrenamt!

Seit Corona ist Homeschooling, unregelmäßigen Schulunterricht und größere werdende Bildungslücken unserer Kinder und Jugendlichen tägliches Thema. Aktuell benötigen viele Kinder und Jugendliche Unterstützung durch digitale Nachhilfe.
Einstiegsseminare
Einführung und Umgang mit Videokonferenzen (freiwillig)
18.03.2022
11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Gelingende Wissensvermittlung über das Internet (verpflichtend)
25.03.2022
14:00 Uhr - 18:00 Uhr
und
Einführung und Umgang mit Videokonferenzen (freiwillig)
23.06.2022
11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Gelingende Wissensvermittlung über das Internet (verpflichtend)
30.06.2022
14:00 Uhr - 18:00 Uhr
In Zusammenarbeit mit den Medienlotsinnen
Anmeldung zum Seminar

Das Projekt richtet sich an Menschen ab 50 Jahren und Senior*innen.
In einer sich ständig ändernden Welt, kann eine digitale Grundkompetenz dabei helfen selbstständig zu bleiben und eröffnet viele neue und spannende Möglichkeiten – ob Videotelefonie mit den Enkeln, Online-Termine beim Arzt oder der Ärztin, Mediatheken und Podcasts oder Spiele- und Gesprächstreffs online.
Unser Ziel ist es, ältere Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Kenntnisstand durch Schulungen und Trainings einen möglichst barrierefreien Zugang zu digitalen Medien zu ermöglichen. Die erworbene Medienkompetenz kann anschließend durch Unterstützung ehrenamtlicher Begleiter*innen eingeübt und verstetigt werden.
Sind Sie noch unsicher, was den Umgang mit Smartphone, Tablet und Co angeht?
Unsere Angebote
- Grundlagenschulungen im Umgang mit Tablet und Smartphone
- Qualifizierungskurse für ehrenamtliche Digitalpat*innen
- Tandem mit ehrenamtlichen Digitalpat*innen als 1:1 Begleitung
- Trainings in Kleingruppen
- (Online-)Vorträge zu verschiedenen Themen im Bereich „Digitales“
Sie sind schon fit im Umgang mit Tablet und Co?
- Wenn der Computer Ihr Steckenpferd ist, Sie sich mit Tablet und Smartphone auskennen und Lust haben andere weiterzubilden – werden Sie Digitalpat*in.
- Gerne vermitteln wir Patenschaften mit noch digital unerfahrenen Senior*innen.
- Daneben gibt es auch die Möglichkeit sich in Kleingruppen auszutauschen.
Anstehende Termine:
Grundlagenschulung Tablet und Smartphone für Anfänger*innen ab 50 Jahren
Ein Kurs besteht aus jeweils 4 Terminen à 1,5 Stunden
- Für den Bezirk Lindenthal (Müngersdorf):
28.01.2022; 12:00-13:30 Uhr
04.02.2022; 12:00-13:30 Uhr
11.02.2022; 12:00-13:30 Uhr
18.02.2022; 12:00-13:30 Uhr
- Für den Bezirk Ehrenfeld (Neu-Ehrenfeld)
31.01.2022; 10:30 - 12:00 Uhr
07.02.2022; 10:30 - 12:00 Uhr
14.02.2022; 10:30 - 12:00 Uhr
21.02.2022; 10:20 - 12:00 Uhr
- Für den Bezirk Nippes (Niehl)
01.02.2022; 10:00 - 11:30 Uhr
08.02.2022; 10:00 - 11:30 Uhr
15.02.2022; 10:00 - 11:30 Uhr
22.02.2022; 10:00 - 11:30 Uhr
Weiterführende Schulung Tablet und Smartphone
- Porz, Mitte
07.03.2022; 15:00 - 16:45
14.03.2022; 15:00 - 16:45
21.03.2022; 15:00 - 16:45
28.03.2022; 15:00 - 16:45
In Zusammenarbeit mit "Die Medienlotsinnen"
Grundlagenschulung Tablet und Smartphone für Anfänger*innen ab 50 Jahren
Ein Kurs besteht aus jeweils 4 Terminen à 2 Stunden
- Für den Bezirk Lindenthal (Junkersdorf)
10.02.2022; 10:00 - 12:00 Uhr
17.02.2022; 10:00 - 12:00 Uhr
03.03.2022; 10:00 - 12:00 Uhr
10.03.2022; 10:00 - 12:00 Uhr
- Für den Bezirk Rodenkirchen (Zollstock)
15.02.2022; 14:00 - 16:00 Uhr
22.02.2022; 14:00 - 16:00 Uhr
08.03.2022; 14:00 - 16:00 Uhr
15.03.2022; 14:00 - 16:00 Uhr
Sicherheit im Internet und in der digitalen Welt
- Vortrag in Mülheim am 18.03.2022
- Eine Anmeldung ist erforderlich.
In Zusammenarbeit mit "Digitale Heinzelmännchen"
Einblicke in unsere Projekte

KölnerDigitalKoffer
!Reservierung ab Februar 2022 möglich!
DigitalPakt Alter: Wir sind einer von bundesweit 100 Erfahrungsorten. Gemeinsam. Aktiv. Unterstützt.
Als einer von 100 Erfahrungsorten sind wir seit Mitte August 2021 offiziell Teil der bundesweiten Initiative DigitalPakt Alter. Mit unseren Angeboten unterstützen wir ältere Menschen in Köln dabei, sich im digitalisierten Alltag zurechtzufinden.
Der DigitalPakt Alter ist eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen. Die Initiative möchte gesellschaftliche Teilhabe und das Engagement Älterer in unserer digitalisierten Welt stärken. Dabei setzt sie auf ein starkes Bündnis von Partnern aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Bundesweit werden 100 Erfahrungsorte finanziell gefördert.
Mit dem „KölnerDigitalKoffer“ soll einen digitalen Erfahrungsort für Senior*innen in Köln geschaffen werden. Ein „Erlebnisparkour“ durch die digitale Welt kann helfen einen Überblick in die Vielfalt der Möglichkeiten zu schaffen.
Durch begleitetes Ausprobieren interessanter, alltagserleichternder digitaler Geräte wollen wir Interesse und Neugier bei der Zielgruppe wecken, so können beispielsweise auch Zugangsängste abgebaut werden.
Gemeinsam mit dem SeniorenNetzwerk Zündorf, der Arbeitsgruppe „digitale Senior:innen in Köln“, dem Projekt „Digital ganz einfach“ (gefördert von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW) und dem Büro für Bürgerengagement der AWO Köln wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren!
Mehr Informationen finden Sie auf:
https://www.digitalpakt-alter.de/gute-praxis/seniorennetzwerk-zuendorf/
https://awo-koeln.de/buero-fuer-buergerengagement/projekte.html
https://www.seniorennetzwerke-koeln.de/
-
oder per E-mail an: larsson@awo-koeln.de oder info@snw-zuendorf.koeln
Zeitverschenker gesucht!
Warum Patenschaften gerade für Kinder so besonders sind? Wie eine Patenschaft gestaltet werden kann und wie man mit einer Patenschaft noch mehr als lachende Kinderaugen erreichen kann, verdeutlicht das Video zum Projekt "Kindergartenpatenschaften"!

Durch Anklicken des Video-Screenshots verlassen Sie die Internetpräsenz der AWO Köln e.V. und werden auf unseren YouTube-Kanal weitergeleitet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Ehrenamtliche Geflüchtetenarbeit
Wie sich Menschen in der ehrenamtlichen Geflüchtetenarbeit engagieren, können Sie in unserem Film über den Verein Promo Guinee Afrika e.V. sehen. Zusammen mit jungen Menschen, dem Projekt Junges Ehrenamt Köln und der professionellen Unterstützung durch Bettina Fruchtmann, entstand so ein Einblick in die bunte Welt von Promo Guinee Afrika e.V.

Durch Anklicken des Video-Screenshots verlassen Sie die Internetpräsenz der AWO Köln e.V. und werden auf unseren YouTube-Kanal weitergeleitet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Neuigkeiten aus dem BfB
Ihre AnsprechpartnerInnen

Susanne Budkova
Leiterin des Büros für Bürgerengagement
Telefon 0221 20407-17
Fax 0221 20407-63
E-Mail

Lina Larsson
Koordination „Digital ganz einfach“ &
Koordination ehrenamtlicher Geflüchtetenarbeit im Bezirk Porz
Telefon 0221 20407-70
Mobil 0178 9365105
Fax 0221 20407-63
E-Mail
